Neue Seiten

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Neue Seiten
Registrierte Benutzer ausblenden | Bots ausblenden | Weiterleitungen einblenden
(neueste | älteste) Zeige (jüngere 50 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • 11:14, 31. Mär. 2023Interaktivitaet (Versionen | bearbeiten) ‎[677 Bytes]Larshembacher (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Glossar |Title=Interaktivität |Description=Interaktivität bezieht sich auf die Fähigkeit eines Systems, auf die Eingabe der Nutzer:innen zu reagieren und eine Rückmeldung zu geben. Es ermöglicht ihnen, auf verschiedene Weise zu interagieren, z. B. durch Maus, Tastatur, Touchscreen, Sprachbefehle oder Gestensteuerung. Interaktivität wird oft in digitalen Medien wie Websites, Apps und Spielen verwendet, um die Nutzer:innen aktiv an der Erstellung un…“)
  • 15:38, 20. Mär. 2023CCD-Typ Scanner (Versionen | bearbeiten) ‎[855 Bytes]Paulesser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Glossar |Title=CCD-Typ Scanner |Description=Ein CCD-Typ Scanner ist ein optisches Gerät, das zur digitalen Erfassung von Bildern und Dokumenten verwendet wird. CCD steht für "Charge-Coupled Device" und bezeichnet die Technologie, die bei diesem Typ von Scannern verwendet wird. Bei CCD-Typ Scannern wird das zu scannende Dokument durch eine bewegliche Scanzeile erfasst, die aus einer Reihe von lichtempfindlichen CCD-Sensoren besteht. Die CCD-Sensoren wa…“)
  • 15:37, 20. Mär. 2023Cis-Typ Scanner (Versionen | bearbeiten) ‎[830 Bytes]Paulesser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Glossar |Title=Cis-Typ Scanner |Description=Ein Cis-Typ Scanner ist ein Flachbettscanner, der zur digitalen Erfassung von Bildern und Dokumenten verwendet wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Scannern, die mit einer beweglichen Spiegel- oder CCD-Technologie arbeiten, verwendet ein Cis-Typ Scanner eine CIS (Contact Image Sensor)-Technologie. Bei dieser Technologie wird das zu scannende Dokument direkt auf einem Glasplattenbett platziert und mit einer lic…“)
  • 15:33, 20. Mär. 2023W3C (Versionen | bearbeiten) ‎[783 Bytes]Paulesser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Glossar |Title=W3C |Description=W3C steht für "World Wide Web Consortium" und ist eine internationale Organisation, die sich mit der Standardisierung von Technologien im World Wide Web befasst. Das Konsortium wurde 1994 gegründet und ist ein gemeinnütziges Unternehmen mit Sitz in den USA und Europa. Die Mitglieder von W3C umfassen Unternehmen, Regierungsbehörden, Forschungsinstitutionen und Einzelpersonen aus der ganzen Welt. W3C ist bekannt für di…“)
  • 15:16, 20. Mär. 2023Gatekeeping (Versionen | bearbeiten) ‎[702 Bytes]Paulesser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Glossar |Title=Gatekeeping |Description=Gatekeeping ist ein Begriff, der sich auf den Prozess bezieht, bei dem bestimmte Personen oder Gruppen den Zugang zu Informationen, Ressourcen oder Gelegenheiten kontrollieren oder einschränken. In den Medien kann Gatekeeping die Auswahl und Präsentation von Nachrichten und Informationen durch Journalist:innen oder Redakteur:innen bedeuten. In sozialen Medien kann Gatekeeping die Moderation von Inhalten durch Pl…“)
  • 15:16, 20. Mär. 2023W2p (Versionen | bearbeiten) ‎[164 Bytes]Paulesser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Glossar |Title=w2p |Description=W2P steht für "Web-to-Print" und bezieht sich auf die Möglichkeit, Druckprodukte online oder mit Webtechnologie zu gestalten. }}“)
  • 13:45, 20. Mär. 2023E-Business-Print (Versionen | bearbeiten) ‎[912 Bytes]Paulesser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Glossar |Title=E-Business-Print |Description=E-Business-Print bezeichnet die Kombination von E-Commerce und Druckereidienstleistungen, die es Unternehmen ermöglicht, Online-Druckaufträge schnell und einfach zu verwalten und auszuführen. Durch den Einsatz von E-Business-Print-Lösungen können Unternehmen ihre Druckaufträge online anbieten, Preise berechnen, Bestellungen entgegennehmen und Auftragsstatus verfolgen. Die Technologie bietet auch die Mö…“)
  • 13:45, 20. Mär. 2023Motion Design (Versionen | bearbeiten) ‎[422 Bytes]Paulesser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Glossar |Title=Motion Design |Description=Motion Design, auch bekannt als Motion Graphics, bezeichnet die Gestaltung von bewegten Grafiken, Animationen und visuellen Effekten für Film, Video und digitale Medien. Es ist eine Kombination aus Design, Animation und Filmproduktion und umfasst eine Vielzahl von Anwendungen wie Werbung, Filmtitelsequenzen, TV-Show-Intros, Produktvisualisierungen, Online-Videos und mehr. Motion Design nutzt häufig 3D-Modellie…“)
  • 13:44, 20. Mär. 2023Netzkunst (Versionen | bearbeiten) ‎[436 Bytes]Paulesser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Glossar |Title=Netz Kunst |Description=Netz Kunst oder auch Internet Kunst ist eine Kunstform, die digitale Technologien nutzt, um Kunstwerke zu erstellen und zu verbreiten. Diese Kunstform entstand in den 1990er Jahren mit dem Aufkommen des Internets und der Verbreitung von Computertechnologie. Netzkunst umfasst eine Vielzahl von Formaten, wie z.B. interaktive Installationen, Online-Spiele, digitale Animationen oder Webseiten. }}“)
(neueste | älteste) Zeige (jüngere 50 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)