Neue Seiten

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Neue Seiten
Registrierte Benutzer ausblenden | Bots ausblenden | Weiterleitungen einblenden
(neueste | älteste) Zeige (jüngere 50 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • 11:14, 31. Mär. 2023Interaktivitaet (Versionen | bearbeiten) ‎[677 Bytes]Larshembacher (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Glossar |Title=Interaktivität |Description=Interaktivität bezieht sich auf die Fähigkeit eines Systems, auf die Eingabe der Nutzer:innen zu reagieren und eine Rückmeldung zu geben. Es ermöglicht ihnen, auf verschiedene Weise zu interagieren, z. B. durch Maus, Tastatur, Touchscreen, Sprachbefehle oder Gestensteuerung. Interaktivität wird oft in digitalen Medien wie Websites, Apps und Spielen verwendet, um die Nutzer:innen aktiv an der Erstellung un…“)
  • 15:38, 20. Mär. 2023CCD-Typ Scanner (Versionen | bearbeiten) ‎[855 Bytes]Paulesser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Glossar |Title=CCD-Typ Scanner |Description=Ein CCD-Typ Scanner ist ein optisches Gerät, das zur digitalen Erfassung von Bildern und Dokumenten verwendet wird. CCD steht für "Charge-Coupled Device" und bezeichnet die Technologie, die bei diesem Typ von Scannern verwendet wird. Bei CCD-Typ Scannern wird das zu scannende Dokument durch eine bewegliche Scanzeile erfasst, die aus einer Reihe von lichtempfindlichen CCD-Sensoren besteht. Die CCD-Sensoren wa…“)
  • 15:37, 20. Mär. 2023Cis-Typ Scanner (Versionen | bearbeiten) ‎[830 Bytes]Paulesser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Glossar |Title=Cis-Typ Scanner |Description=Ein Cis-Typ Scanner ist ein Flachbettscanner, der zur digitalen Erfassung von Bildern und Dokumenten verwendet wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Scannern, die mit einer beweglichen Spiegel- oder CCD-Technologie arbeiten, verwendet ein Cis-Typ Scanner eine CIS (Contact Image Sensor)-Technologie. Bei dieser Technologie wird das zu scannende Dokument direkt auf einem Glasplattenbett platziert und mit einer lic…“)
  • 15:33, 20. Mär. 2023W3C (Versionen | bearbeiten) ‎[783 Bytes]Paulesser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Glossar |Title=W3C |Description=W3C steht für "World Wide Web Consortium" und ist eine internationale Organisation, die sich mit der Standardisierung von Technologien im World Wide Web befasst. Das Konsortium wurde 1994 gegründet und ist ein gemeinnütziges Unternehmen mit Sitz in den USA und Europa. Die Mitglieder von W3C umfassen Unternehmen, Regierungsbehörden, Forschungsinstitutionen und Einzelpersonen aus der ganzen Welt. W3C ist bekannt für di…“)
  • 15:16, 20. Mär. 2023Gatekeeping (Versionen | bearbeiten) ‎[702 Bytes]Paulesser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Glossar |Title=Gatekeeping |Description=Gatekeeping ist ein Begriff, der sich auf den Prozess bezieht, bei dem bestimmte Personen oder Gruppen den Zugang zu Informationen, Ressourcen oder Gelegenheiten kontrollieren oder einschränken. In den Medien kann Gatekeeping die Auswahl und Präsentation von Nachrichten und Informationen durch Journalist:innen oder Redakteur:innen bedeuten. In sozialen Medien kann Gatekeeping die Moderation von Inhalten durch Pl…“)
  • 15:16, 20. Mär. 2023W2p (Versionen | bearbeiten) ‎[164 Bytes]Paulesser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Glossar |Title=w2p |Description=W2P steht für "Web-to-Print" und bezieht sich auf die Möglichkeit, Druckprodukte online oder mit Webtechnologie zu gestalten. }}“)
  • 13:45, 20. Mär. 2023E-Business-Print (Versionen | bearbeiten) ‎[912 Bytes]Paulesser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Glossar |Title=E-Business-Print |Description=E-Business-Print bezeichnet die Kombination von E-Commerce und Druckereidienstleistungen, die es Unternehmen ermöglicht, Online-Druckaufträge schnell und einfach zu verwalten und auszuführen. Durch den Einsatz von E-Business-Print-Lösungen können Unternehmen ihre Druckaufträge online anbieten, Preise berechnen, Bestellungen entgegennehmen und Auftragsstatus verfolgen. Die Technologie bietet auch die Mö…“)
  • 13:45, 20. Mär. 2023Motion Design (Versionen | bearbeiten) ‎[422 Bytes]Paulesser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Glossar |Title=Motion Design |Description=Motion Design, auch bekannt als Motion Graphics, bezeichnet die Gestaltung von bewegten Grafiken, Animationen und visuellen Effekten für Film, Video und digitale Medien. Es ist eine Kombination aus Design, Animation und Filmproduktion und umfasst eine Vielzahl von Anwendungen wie Werbung, Filmtitelsequenzen, TV-Show-Intros, Produktvisualisierungen, Online-Videos und mehr. Motion Design nutzt häufig 3D-Modellie…“)
  • 13:44, 20. Mär. 2023Netzkunst (Versionen | bearbeiten) ‎[436 Bytes]Paulesser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Glossar |Title=Netz Kunst |Description=Netz Kunst oder auch Internet Kunst ist eine Kunstform, die digitale Technologien nutzt, um Kunstwerke zu erstellen und zu verbreiten. Diese Kunstform entstand in den 1990er Jahren mit dem Aufkommen des Internets und der Verbreitung von Computertechnologie. Netzkunst umfasst eine Vielzahl von Formaten, wie z.B. interaktive Installationen, Online-Spiele, digitale Animationen oder Webseiten. }}“)
  • 13:44, 20. Mär. 2023Data bending (Versionen | bearbeiten) ‎[670 Bytes]Paulesser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Glossar |Title=Databending |Description=Databending bezeichnet eine kreative Technik, bei der digitale Daten, wie z.B. Bilder, Videos oder Audiodateien, absichtlich verändert werden, um unerwartete Ergebnisse zu erzielen. Dabei werden die Daten in einem Texteditor oder einer anderen Software bearbeitet, die normalerweise nicht zur Verarbeitung dieser Art von Daten vorgesehen ist. Beim Databending können verschiedene Effekte erzielt werden, wie z.B. Ve…“)
  • 13:43, 20. Mär. 2023.raw (Versionen | bearbeiten) ‎[756 Bytes]Paulesser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Glossar |Title=.raw |Description=Das RAW-Format ist ein Dateiformat für digitale Fotos, das Rohdaten der Kamera speichert, ohne sie zu komprimieren oder zu verarbeiten. Es enthält alle Informationen, die von der Kamera erfasst wurden, wie z.B. Farbtemperatur, Weißabgleich, Belichtung und mehr. Das RAW-Format ist besonders nützlich für Fotograf:innen, da es mehr kreative Kontrolle und Flexibilität bietet, um Bilder in der Nachbearbeitung zu bearbei…“)
  • 13:43, 20. Mär. 2023.jpeg (Versionen | bearbeiten) ‎[565 Bytes]Paulesser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Glossar |Title=.jpeg |Description=Das JPEG-Format ist ein häufig verwendetes Bildformat für digitale Fotos und Grafiken. Es wurde in den 1990er Jahren entwickelt und steht für "Joint Photographic Experts Group". Das JPEG-Format komprimiert Bilder, um die Dateigröße zu reduzieren, ohne dabei zu viel von der Bildqualität zu beeinträchtigen. Es ist daher besonders gut geeignet für Bilder mit vielen Farben und Details, wie z.B. Fotos. Das JPEG-Forma…“)
  • 13:43, 20. Mär. 2023Bug (Versionen | bearbeiten) ‎[375 Bytes]Paulesser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Glossar |Title=Bug |Description=Ein Bug ist ein Fehler oder eine Fehlfunktion in einer Software oder einem Computerprogramm. Bugs können verschiedene Ursachen haben, wie Programmierfehler, unerwartete Eingaben oder Konflikte mit anderen Programmen. Sie können sich auf verschiedene Arten manifestieren, wie z.B. Abstürze, fehlerhafte Ergebnisse oder falsche Ausgaben. }}“)
  • 13:42, 20. Mär. 2023Algorithmen (Versionen | bearbeiten) ‎[600 Bytes]Paulesser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Glossar |Title=Algorithmen |Description=Algorithmen sind Anweisungen oder Regeln, die von Computern oder anderen Programmen ausgeführt werden, um bestimmte Aufgaben zu erledigen. Sie bestehen aus einer Sequenz von Schritten, die in einer bestimmten Reihenfolge ausgeführt werden, um ein Ergebnis zu erzielen. Algorithmen können einfache oder komplexe Probleme lösen und werden in vielen Bereichen wie der Mathematik, der Informatik, der Wissenschaft und…“)
  • 13:42, 20. Mär. 2023Lentikulardruck (Versionen | bearbeiten) ‎[750 Bytes]Paulesser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Glossar |Title=Lentikulardruck |Description=Der Lentikulardruck ist ein Druckverfahren, bei dem ein Bild aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden kann. Dabei wird das Bild in feine Streifen unterteilt, die unterschiedliche Blickwinkel darstellen. Diese Streifen werden auf eine spezielle Folie gedruckt und mithilfe von Linsen oder Prismen aufeinander geschichtet. Dadurch entsteht der Eindruck von Tiefe oder Bewegung, wenn das Bild aus verschieden…“)
  • 13:42, 20. Mär. 2023Browser (Versionen | bearbeiten) ‎[632 Bytes]Paulesser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Glossar |Title=Browser |Description=Ein Browser ist ein Programm, das es Nutzer:innen ermöglicht, im Internet zu surfen und Webseiten aufzurufen. Dabei stellt der Browser die Webseiten auf dem Bildschirm dar und ermöglicht die Interaktion mit den Inhalten. Bekannte Browser sind zum Beispiel Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge oder Apple Safari. Browser verwenden verschiedene Technologien wie HTML, CSS und JavaScript, um Webseiten zu interpr…“)
  • 13:41, 20. Mär. 2023CompuServe (Versionen | bearbeiten) ‎[687 Bytes]Paulesser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Glossar |Title=CompuServe |Description=CompuServe war ein früher Online-Dienst, der in den 1970er Jahren gegründet wurde und in den 1990er Jahren sehr populär war. Der Dienst bot seinen Nutzer:innen E-Mail, Diskussionsforen, Nachrichten und Zugang zum Internet. Mit CompuServe konnten Nutzer:innen auch in speziellen Online-Communities miteinander kommunizieren, die auf bestimmte Interessen wie Sport, Kunst oder Technologie ausgerichtet waren. CompuSer…“)
  • 13:41, 20. Mär. 2023Internet der Dinge (Versionen | bearbeiten) ‎[779 Bytes]Paulesser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Glossar |Title=Internet der Dinge }} Das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) bezeichnet die Vernetzung von physischen Objekten, die über Sensoren, Software und Netzwerkverbindungen miteinander kommunizieren. Dadurch wird es möglich, dass Geräte und Systeme untereinander Daten austauschen und automatisch Prozesse steuern können. Diese Vernetzung reicht von einfachen Alltagsgegenständen wie Kühlschränken oder Thermostaten bis hin zu komple…“)
  • 13:41, 20. Mär. 2023Augmented Reality Glossary (Versionen | bearbeiten) ‎[599 Bytes]Paulesser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Glossar |Title=Augmented Reality |Description=Augmented Reality (AR) oder auch "Erweiterte Realität" ist eine Technologie, bei der reale Bilder und Videos mit virtuellen Elementen überlagert werden. Das Ziel ist es, eine immersive Erfahrung zu schaffen, bei der die Grenze zwischen der realen und virtuellen Welt verschwimmt. AR wird häufig auf mobilen Geräten wie Smartphones oder Tablets eingesetzt, aber auch auf speziellen AR-Brillen oder Headsets.…“)
  • 13:40, 20. Mär. 2023Google Glass (Versionen | bearbeiten) ‎[735 Bytes]Paulesser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Glossar |Title=Google Glass |Description=Google Glass ist eine Computerbrille, die von Google entwickelt wurde. Sie verfügt über ein kleines Display und eine Kamera und kann über Sprachbefehle oder Touchpad gesteuert werden. Mit Google Glass können Nutzer:innen verschiedene Funktionen wie das Aufnehmen von Fotos und Videos, das Durchsuchen des Internets oder das Navigieren durch GPS nutzen. Die Brille kann auch mit anderen Geräten wie Smartphones o…“)
  • 11:09, 8. Mär. 2023Impressum (Versionen | bearbeiten) ‎[1.096 Bytes]Alex (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{About |Title=Impressum |Description=Kurs: Hybrid Publishing Gestaltung: Joanna Greiner, Paul Eßer, Lars Hembacher Software: MediaWiki, paged.js, vue.js Beiträge von: Annika Bohn, Julia Sommer, Klarissa Okfen, Annika Bohn, Aylin Fetzer, Lina Becker, Hannah Gmeiner, Kanna Suzuki, Maren Renn, Benedikt Munzert, Cara Weber, Lars Hembacher, Augustina Henger, Joanna Greiner, Alessandra Viole, Julia Kolb, Alan Hamliko, Anna-Lena Oeh…“)
  • 10:40, 8. Mär. 2023Einleitung (Versionen | bearbeiten) ‎[2.408 Bytes]Alex (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{About |Title=Einleitung |Description=Die Verschmelzung zwischen analoger und digitaler Welt wird immer stärker, und gleichzeitig auch immer weniger sichtbar. Bücher verlinken zu Webseiten, Artikel zitieren Bücher, Ausstellungen finden in Zwischenräumen zwischen Galerie und Zoom statt. So wird es auch die zukünftige Aufgabe der Kommunikationsdesigner:innen sein, zwischen den Medien zu denken und neue Wege zu finden zu kommunizieren und zu publiziere…“)
  • 13:53, 8. Feb. 2023Glossar (Versionen | bearbeiten) ‎[470 Bytes]Paulesser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Glossar |Title=Glossar |Description=Ein Glossar ist ein alphabetisch sortiertes Verzeichnis von Fachbegriffen, Abkürzungen oder speziellen Wörtern, die in einem bestimmten Kontext verwendet werden. Es dient dazu, die Bedeutungen dieser Begriffe zu klären und eine einheitliche Verwendung sicherzustellen. Glossare können in Büchern, Zeitschriften, Websites oder anderen Publikationen eingesetzt werden und bieten den Leser:innen eine nützliche Referen…“)
  • 14:22, 5. Feb. 2023Hybrid Publishing (Versionen | bearbeiten) ‎[787 Bytes]Paulesser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Glossar |Title=Hybrid Publishing }} Hybrid Publishing bezieht sich auf eine Kombination aus digitalen und analogen Publikationsmethoden. Hierbei werden die Vorteile beider Welten vereint, um eine optimale Veröffentlichung des Werkes zu ermöglichen. So kann zum Beispiel ein Buch sowohl als gedruckte Ausgabe als auch als E-Book veröffentlicht werden. Ein weiteres Beispiel für Hybrid Publishing ist die Kombination aus Online- und Offline-Veranstaltunge…“)
  • 14:18, 5. Feb. 2023GPS-Overlay (Versionen | bearbeiten) ‎[810 Bytes]Paulesser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Glossar |Title=GPS-Overlay }} Als GPS-Overlay wird die Überlagerung von geografischen Informationen auf einer digitalen Karte oder einem Bild bezeichnet. Hierbei werden GPS-Daten wie Koordinaten, Geschwindigkeit und Richtung auf einer digitalen Karte dargestellt, um eine visuelle Darstellung der Bewegung und des Standorts zu ermöglichen. Diese Technologie wird häufig in Anwendungen wie Navigationssystemen, Sport-Tracking-Apps oder Überwachungssystem…“)
  • 14:15, 5. Feb. 2023Self-Publishing (Versionen | bearbeiten) ‎[779 Bytes]Paulesser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Glossar |Title=Self-Publishing }} Beim Self-Publishing (eng. Selbstverlegen) übernimmt die Autor:in oder Schöpfer:in die volle Kontrolle über den kreativen Prozess, die Herstellung und Vermarktung seines Werkes. Dies kann auf verschiedene Arten erfolgen, z.B. durch den Druck von Büchern, die Veröffentlichung als E-Book oder die Erstellung eines eigenen Podcasts. Im Gegensatz zum traditionellen Verlagsmodell, bei dem ein Verlag die Verantwortung fü…“)
  • 14:12, 5. Feb. 2023Tool (Versionen | bearbeiten) ‎[596 Bytes]Paulesser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Glossar |Title=Tool }} Tool (eng. Werkzeug) bezieht sich auf jedes Instrument, Gerät, Anwendung oder Technologie, das verwendet wird, um eine bestimmte Aufgabe oder Aktivität zu erleichtern oder zu verbessern. Im Alltag gibt es eine Vielzahl von Tools, wie beispielsweise Handwerkzeuge, elektronische Geräte, Software und Apps. Tools können dazu beitragen, Zeit und Ressourcen zu sparen, Prozesse zu automatisieren und ergebnisorientierter zu arbeiten.…“)
  • 14:06, 5. Feb. 2023Zine (Versionen | bearbeiten) ‎[734 Bytes]Paulesser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Glossar |Title=Zine }} Zines sind unabhängige, selbstveröffentlichte Zeitschriften, die oft von Einzelpersonen oder kleinen Gruppen produziert werden. Sie werden meist im Kopierverfahren hergestellt und handverlesen verbreitet, was ihnen einen besonderen Charme verleiht. Zines können über eine Vielzahl von Themen schreiben, von Kunst und Kultur bis hin zu politischen und sozialen Themen. Sie bieten eine Plattform für Stimmen, die sonst nicht gehör…“)
  • 20:41, 4. Feb. 2023Generativ (Versionen | bearbeiten) ‎[738 Bytes]Paulesser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Glossar |Title=Generativ }} Generativ bezieht sich auf einen kreativen Prozess, bei dem Systeme oder Algorithmen verwendet werden, um Kunstwerke oder Designs automatisch zu generieren. Generativ kann sowohl in der Kunst als auch in der Architektur, dem Design und anderen kreativen Bereichen angewendet werden. Es bietet den Künstler:innen und Designer:innen die Möglichkeit, neue Perspektiven und kreative Ausdrucksformen zu entdecken, indem sie die Kont…“)
  • 20:37, 4. Feb. 2023Riso-Druck (Versionen | bearbeiten) ‎[823 Bytes]Paulesser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Glossar |Title=Riso-Druck }} Risographie ist eine Drucktechnik, bei der ein spezieller Drucker verwendet wird, um Kunstwerke oder Grafiken auf Papier zu drucken. Der Drucker verwendet eine spezielle Tinte, die einen besonderen charakteristischen Look erzeugt, der an Siebdruck erinnert. Die Risographie ist besonders geeignet für den Druck von kleinen Auflagen und ist eine preisgünstige und schnelle Methode, um Designs oder Illustrationen zu produzieren…“)
  • 20:32, 4. Feb. 2023KI (Versionen | bearbeiten) ‎[889 Bytes]Paulesser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Glossar |Title=Künstliche Intelligenz }} Künstliche Intelligenz (KI) bezieht sich auf den Einsatz von Computertechnologie, um menschenähnliche kognitive Funktionen wie Lernen, Problemlösung und Entscheidungsfindung nachzubilden. KI-Systeme können auf großen Datenmengen trainiert werden, um Muster zu erkennen und Vorhersagen zu treffen. In der Kunst kann KI eingesetzt werden, um kreative Prozesse zu unterstützen oder sogar vollständig von einem K…“)
  • 20:20, 4. Feb. 2023JavaScript Bibliotheken (Versionen | bearbeiten) ‎[1.024 Bytes]Paulesser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Glossar |Title=JavaScript Bibliotheken }} JavaScript-Bibliotheken sind vorgefertigte Sammlungen von Code, die Entwickler:innen helfen, häufig verwendete Funktionen und Interaktionen schneller und einfacher zu implementieren. Sie bieten eine Reihe von Funktionen, die oft für die Erstellung von Websites und Anwendungen erforderlich sind, wie z.B. Animationen, Formulare, Navigationsmenüs und mehr. Durch die Verwendung einer JavaScript-Bibliothek können…“)
  • 20:16, 4. Feb. 2023Java-Script (Versionen | bearbeiten) ‎[668 Bytes]Paulesser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Glossar |Title=JavaScript |Description=JavaScript ist eine häufig verwendete Skriptsprache, die verwendet wird, um dynamische Funktionalität zu Websites und Web-Anwendungen hinzuzufügen. Mit JavaScript können Entwickler Interaktionen, Animationen und andere Funktionen auf einer Website erstellen, die über die reine HTML- und CSS-Funktionalität hinausgehen. JavaScript wird clientseitig ausgeführt, was bedeutet, dass es direkt im Browser des Benutz…“)
  • 20:10, 4. Feb. 2023CSS (Versionen | bearbeiten) ‎[862 Bytes]Paulesser (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Glossar |Title=CSS |Description=CSS: Cascading Style Sheets (CSS) ist eine Programmiersprache, die verwendet wird, um das Aussehen und Layout von Websites zu definieren. Im Gegensatz zu HTML, das die Struktur einer Seite beschreibt, beschreibt CSS, wie eine Seite aussehen soll. Dies umfasst Farben, Schriftarten, Abstände, Hintergründe und vieles mehr. Mit CSS können Entwickler das Aussehen einer Website ändern, indem sie einfach einige Regeln änder…“)
  • 18:30, 3. Feb. 2023HTML (Versionen | bearbeiten) ‎[880 Bytes]Joannagreiner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Glossar |Title=HTML }}“)
  • 13:29, 31. Jan. 2023UX-Design (Versionen | bearbeiten) ‎[574 Bytes]Larshembacher (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Glossar |Title=UX-Design |Description=UX-Design steht für User Experience Design und bezieht sich auf den Prozess der Gestaltung und Verbesserung der Benutzererfahrung bei der Verwendung eines Produkts, einer Website oder einer App. UX-Designer:innen arbeiten daran, die Bedürfnisse, Ziele und Bedenken der Benutzer:innen zu verstehen und sicherzustellen, dass die Interaktion mit dem Produkt für die Benutzer:innen intuitiv, effektiv und angenehm ist. D…“)
  • 13:23, 31. Jan. 2023Harlem Rennaisance (Versionen | bearbeiten) ‎[535 Bytes]Larshembacher (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Glossar |Title=Harlem Rennaisance |Description=Die Harlem Renaissance war eine kulturelle Bewegung im frühen 20. Jahrhundert, die sich auf die schwarze Gemeinschaft in Harlem, New York konzentrierte. Die Bewegung brachte eine neue Blüte von Kunst, Literatur, Musik und Kultur hervor und brachte Afroamerikaner:innen ins Rampenlicht. Beispiele für Künstler:innen der Harlem Renaissance sind Zora Neale Hurston, Duke Ellington, und Langston Hughes. Es gil…“)
  • 15:14, 24. Jan. 2023Arena (Versionen | bearbeiten) ‎[620 Bytes]Larshembacher (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Glossar |Title=are.na |Description=Are.na ist eine Plattform für das Erstellen und Teilen von virtuellen Räumen, die als "Kanäle" bezeichnet werden. Diese Kanäle können Text, Bilder, Links und andere Medien enthalten und können von Benutzern erstellt und bearbeitet werden. Die Plattform ermöglicht es Benutzern, ihre Gedanken und Ideen zu organisieren und mit anderen zu teilen. Are.na ist besonders nützlich für die Recherche und die Zusammenarbe…“)
  • 13:19, 24. Jan. 2023Scanning-Digitalisation (Versionen | bearbeiten) ‎[2.919 Bytes]Larshembacher (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Topic |Title=Scanning/Digitalisation |Description=Aus guten Gründen werden immer mehr Daten digital erfasst; die vereinfachte Suche, Speicherung, Vervielfältigung, Nutzung und auch die Verteilung der Daten sprechen für die Digitalisierung ganzer Datenbanken. Durch die Digitalisierung wird es mehr Menschen ermöglicht Zugang zu Informationen und Wissen zu erhalten; die davor in analogen Archiven nur gewissen Menschen zugänglich waren. Vor einigen Jah…“)
  • 20:13, 19. Jan. 2023Collective publishing (Versionen | bearbeiten) ‎[2.956 Bytes]Larshembacher (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Topic |Title=Collective Publishing |Description=In wie weit sind Designer:innen an gewisse Muster und Vorgehensweisen gebunden und wann ist der Moment auszubrechen. Können wir als Gruppe nicht vielleicht mehr erreichen als die Einzelkämpfer:innen die man so oft in unserer Gesellschaft trifft. Zusammen können Projekte größer, detaillierter und inklusiver werden, indem wir aufeinander zugehen im kreativen Arbeiten, um von einander zu lernen aber auch…“)
  • 19:12, 19. Jan. 2023Digital-Publishing (Versionen | bearbeiten) ‎[564 Bytes]Kannasuzuki (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Glossar |Title=Digital-Publishing }} Digitales Publizieren, auch elektronisches oder Online-Publizieren genannt, ist die Verbreitung einer Vielzahl von Online-Inhalten wie Zeitschriften, Magazinen, Zeitungen und eBooks. Durch diesen Prozess kann jedes Unternehmen oder jeder Verlag Dokumente und Informationen digitalisieren, die die Menschen online ansehen, herunterladen, manchmal bearbeiten und sogar ausdrucken oder anderweitig weitergeben können, wenn…“)
  • 10:44, 19. Jan. 2023Generative Poetry (Versionen | bearbeiten) ‎[622 Bytes]Juliasommer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Glossar}} Generative Poesie ist eine Form der computergenerierten Poesie. Es verwendet Algorithmen und Techniken der natürlichen Sprachverarbeitung, um Poesie zu generieren, die oft ähnlich wie von Menschen geschriebene Poesie ist. Die Poesie kann auf der Grundlage von Regeln oder durch Verwendung von maschinellen Lernmethoden erstellt werden, die auf einer Datenmenge menschlich geschriebener Poesie trainiert wurden. Die entstehende Poesie kann unvorh…“)
  • 10:39, 19. Jan. 2023Generative Poesie (Versionen | bearbeiten) ‎[3.034 Bytes]Juliasommer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Topic |Title=Generative Poesie |Description=I don’t excuse chickens – das ist ein kurzes Gedicht, welches man wahrscheinlich nicht alleine schreiben würde. Um solche Gedichte zu erstellen, die ungewöhnlich und unerwartet sind, ist generative Poesie ein nützliches Tool. Damit gemeint ist eine Form der Poesie, bei der Computer verwendet werden, um Poesie automatisch zu generieren. Dies kann auf verschiedene Arten geschehen, wie zum Beispiel durch d…“)
  • 09:44, 18. Jan. 2023Alan Hamliko (Versionen | bearbeiten) ‎[27 Bytes]Alex (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Author(s)::Alan Hamliko“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
  • 09:34, 18. Jan. 2023Author:Alan Hamliko (Versionen | bearbeiten) ‎[12 Bytes]Alex (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Alan Hamliko“)
  • 23:48, 17. Jan. 2023Digitale Obsoleszenz (Versionen | bearbeiten) ‎[196 Bytes]Hannahgmeiner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Glossar |Title=Digitale Obsoleszenz |Description=Bei der digitalen Obsoleszenz veraltet ein vorhandenes Produkt durch die Einführung eines neuen Produkts, das seine Funktion besser erfüllt. }}“)
  • 23:39, 17. Jan. 2023Permakultur (Versionen | bearbeiten) ‎[477 Bytes]Hannahgmeiner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Glossar |Title=Permakultur |Description=Permakultur ist ein Ansatz für die Landbewirtschaftung und die Gestaltung von Siedlungen, der sich an Strukturen orientiert, die in blühenden natürlichen Ökosystemen zu finden sind. Die Permakultur nutzt kreative Gestaltungsprozesse, die auf dem Denken in ganzen Systemen beruhen und alle Materialien und Energien berücksichtigen, die im Fluss sind und sich auf die vorgeschlagenen Veränderungen auswirken oder…“)
  • 23:38, 17. Jan. 2023Permacomputing (Versionen | bearbeiten) ‎[653 Bytes]Hannahgmeiner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Glossar |Title=Permacomputing |Description=Permacomputing ist ein von der Permakultur inspirierter, nachhaltigerer Ansatz für Computer- und Netzwerktechnologie. Permacomputing ist sowohl ein Konzept als auch eine Praxisgemeinschaft, die sich mit Fragen der Widerstandsfähigkeit und Regenerativität in der digitalen Technologie beschäftigt. In einer Zeit, in der die Computertechnik zum Inbegriff für industrielle Verschwendung geworden ist, fördert Pe…“)
  • 13:19, 17. Jan. 2023Moving scans (Versionen | bearbeiten) ‎[1.053 Bytes]Annalenaoehm (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Contribution |Title=moving scans |Author(s)=Annalenaoehm |Project Category=Print to Web |Description=Moving scans spielt in Form einer Website für animierte Scans im dreidimensionalen Raum mit der Schnittstelle zwischen analogem Flair und digitaler Interaktivität. Das Projekt ist in Kooperation mit der Arbeitsgruppe für außergewöhnliche Ein- und Ausgabemedien entstanden. Als Rahmen für Veranstaltungen werden Designende vernetzt, die sich für unü…“)
  • 13:19, 17. Jan. 2023Bewegte Poster (Versionen | bearbeiten) ‎[4.028 Bytes]Annalenaoehm (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Topic |Title=Bewegte Poster }}“)
(neueste | älteste) Zeige (jüngere 50 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)