Neue Seiten

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Neue Seiten
Registrierte Benutzer ausblenden | Bots ausblenden | Weiterleitungen einblenden
(neueste | älteste) Zeige ( | ältere 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • 11:45, 17. Jan. 2023Reframing (Versionen | bearbeiten) ‎[645 Bytes]Linabecker (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Glossar |Title=Reframing |Description=(engl. frame= Rahmen) Einem Sachverhalt durch einen neuen Kontext eine andere Beduetung geben. }}“)
  • 10:46, 17. Jan. 2023Publishing on obsolete devices (Versionen | bearbeiten) ‎[3.768 Bytes]Hannahgmeiner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Topic |Title=Publishing on obsolete devices |Description=Das Publizieren mit obsoleten Geräten trägt zu einem nachhaltigeren Umgang mit Computertechnologie bei und stellt so ein Gutes Verhältnisses zu unserer Erde her. Hinter jeder Interaktion mit der Computerkultur stehen rechnerische Aufwände. Diese ist nicht unschuldig. Zu jedem dieser Aufwände gehört auch eine energetische Fußnote. Diese beschreibt welche Art von zusätzlichen Ressourcen in…“)
  • 19:41, 16. Jan. 2023XML (Versionen | bearbeiten) ‎[320 Bytes]Klarissaokfen (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Glossar |Title=XML Datei }} XML (Extensible Markup Language) ist abgeleitet vom älteren Standard SGML, ein textbasiertes Format und für den Austausch strukturierter Informationen gedacht. Dazu gehören Konfigurationen, Dokumente, usw. In der Regel können XMLs sich mit einem Texteditor anzeigen lassen.“)
  • 16:48, 15. Jan. 2023Umfließendes-Layot (Versionen | bearbeiten) ‎[331 Bytes]Marenrenn (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Glossar |Title=Digital-publishing }}“)
  • 23:01, 14. Jan. 2023E-Reader (Versionen | bearbeiten) ‎[795 Bytes]Larshembacher (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Glossar |Title=E-Reader |Description=E-Reader, auch bekannt als elektronische Lesegeräte, sind Geräte, die speziell für das Lesen von elektronischen Büchern (eBooks) entwickelt wurden. Sie verwenden einen elektronischen Papier-Display, der das Lesen auf einem E-Reader ähnlich wie auf einem gedruckten Buch macht. E-Reader sind in der Regel leichter und tragbarer als Tablets oder Laptops und haben eine längere Akkulaufzeit. Sie bieten auch Funktione…“)
  • 22:59, 14. Jan. 2023GIF (Versionen | bearbeiten) ‎[498 Bytes]Larshembacher (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Glossar |Title=GIF |Description=GIF steht für "Graphics Interchange Format" und ist ein Format für animierte Bilder. Es wurde 1987 von CompuServe entwickelt und wird hauptsächlich im Internet verwendet. GIFs haben eine begrenzte Farbtiefe und unterstützen Transparenz, was sie zu einem beliebten Format für animierte Emojis und Memes macht. Sie haben jedoch auch Nachteile wie eine begrenzte Farbpalette und eine geringere Qualität im Vergleich zu and…“)
  • 17:23, 14. Jan. 2023Epub (Versionen | bearbeiten) ‎[547 Bytes]Larshembacher (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Glossar |Title=Epub |Description=EPUB (Electronic Publication) ist ein offener Standard für elektronische Bücher, der von der International Digital Publishing Forum (IDPF) entwickelt wurde. EPUBs können auf vielen tragbaren Geräten wie Tablets, Smartphones und E-Book-Readern gelesen werden und ermöglichen es, Text, Bilder, Audio und Video in einer einzigen Datei zu kombinieren. EPUBs sind auch für die Verwendung von Schriftgrößen und -typen anpa…“)
  • 15:53, 13. Jan. 2023This is a mood. (Versionen | bearbeiten) ‎[875 Bytes]Benediktmunzert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Contribution |Title=This is a mood. |Topic=Publishing as artistic practice |Project Category=Hybrid Archive }}“)
  • 15:50, 13. Jan. 2023Publishing as artistic practice (Versionen | bearbeiten) ‎[4.462 Bytes]Benediktmunzert (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Topic |Title=publishing as artistic practice }}“)
(neueste | älteste) Zeige ( | ältere 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)