Augmented Reality: Unterschied zwischen den Versionen

Aus hybridpublishing
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Topic
{{Topic
|Title=Augmented Reality
|Title=Augmented Reality
|Description=Augmented Reality hat sich von einem Science-Fiction-Konzept zu einer wissenschaftlich fundierten Realität entwickelt. Bis vor kurzem waren die Kosten für Augmented Reality so hoch, dass Designer nur davon träumen konnten, an Designprojekten mit Augmented Reality zu arbeiten. Das bedeutet, dass die Gestaltung von Augmented Reality eine Option für UX-Designer aller Formen und Größen geworden ist.
|Description=[[Augmented Reality Glossary|Augmented Reality]] hat sich von einem Science-Fiction-Konzept zu einer wissenschaftlich fundierten Realität entwickelt. Bis vor kurzem waren die Kosten für Augmented Reality so hoch, dass Designer:innen nur davon träumen konnten, an Designprojekten mit Augmented Reality zu arbeiten. Inzwischen ist die Integration von Augmented Reality eine naheliegende Option für [[UX-Design|UX-Designer:innen]].
 
: Augmented Reality ist die Erweiterung der realen physischen Welt durch computergenerierte Eingaben. Diese Eingaben können aus Ton, Video, Grafiken, [[GPS-Overlay|GPS-Overlays]] usw. bestehen. Das erste Konzept von Augmented Reality stammt aus einem Roman von ''[https://de.wikipedia.org/wiki/Lyman%20Frank%20Baum L. Frank Baum]'' aus dem Jahr 1901, in dem eine elektronische Brille Daten auf eine Person abbildet, die als ''Character Marker'' bezeichnet werden. Heute ist die erweiterte Realität kein Science-Fiction-Konzept mehr, sondern Realität. Augmented Reality wird bereits in der Spieleindustrie eingesetzt, aber kann sie auch in das Leseerlebnis integriert werden?  
Augmented Reality ist die Erweiterung der realen physischen Welt durch computergenerierte Eingaben. Diese Eingaben können aus Ton, Video, Grafiken, GPS-Overlays usw. bestehen. Das erste Konzept von Augmented Reality stammt aus einem Roman von Frank L. Baum aus dem Jahr 1901, in dem eine elektronische Brille Daten auf eine Person abbildet, die als "Character Marker" bezeichnet werden. Heute ist die erweiterte Realität kein Science-Fiction-Konzept mehr, sondern Realität.
: Der Schlüssel dazu liegt in den Geräten und Schriftarten. Mobiltelefone sind bereits Teil unseres Lebens und können als eine Art Verlängerung unseres Körpers bezeichnet werden. Die Technologien können in unser Leben integriert werden, wie zum Beispiel bei [[Google Glass]]. Ein spannendes Feld ist die Nutzung von Augmented Reality zur Erweiterung der Leseerfahrung, beispielsweise mit in 3D einsetzbaren Schriftarten. Dies würde mit Sicherheit zu großen Fortschritten im immer noch unterschätzten [[Internet der Dinge]] führen. Ich denke, dass es nicht ausreicht, zum Beispiel Kochutensilien mit Computerfunktionen auszustatten. Sie müssen auch gesündere und schmackhaftere Mahlzeiten zubereiten können, um die Nutzenden zu überzeugen. Dieser Anspruch lässt sich auch auf andere Bereiche der Augmented Reality übertragen. Meiner Meinung nach gehört Augmented Reality die Zukunft, wenn sie die Effizienz der Arbeit und die Qualität der Ergebnisse für die Benutzenden verbessern kann.
 
Augmented Reality wird bereits in der Spieleindustrie eingesetzt, aber kann sie auch in das Leseerlebnis integriert werden? Der Schlüssel dazu liegt in den Geräten und Schriftarten. Schon jetzt sind Mobiltelefone Teil unseres Lebens und so etwas wie eine Verlängerung unseres Körpers, und wenn die Technologie in unser Leben integriert werden kann, wie es bei Google Glass der Fall ist, und wenn die erweiterte Realität Möglichkeiten bietet, das Nutzererlebnis zu bereichern, dann kann die erweiterte Realität genutzt werden, um Leseerfahrung wäre ebenfalls möglich. Was die Schriftarten betrifft, so würde eine in 3D einsetzbare Schriftart die Lesbarkeit verbessern.
 
Es würde mit ziemlicher Sicherheit zu großen Fortschritten im immer noch unterschätzten Internet der Dinge führen. Es reicht nicht aus, Kochutensilien mit Computerfunktionen auszustatten, sie müssen auch gesündere und schmackhaftere Mahlzeiten zubereiten können, um die Nutzer zu überzeugen.
 
Augmented Reality gehört die Zukunft, wenn sie die Effizienz der Arbeit und die Qualität der Ergebnisse für den Benutzer verbessern kann.
|Number=14
|Number=14
}}
}}

Aktuelle Version vom 20. März 2023, 15:46 Uhr

Title

Augmented Reality

Description

Augmented Reality hat sich von einem Science-Fiction-Konzept zu einer wissenschaftlich fundierten Realität entwickelt. Bis vor kurzem waren die Kosten für Augmented Reality so hoch, dass Designer:innen nur davon träumen konnten, an Designprojekten mit Augmented Reality zu arbeiten. Inzwischen ist die Integration von Augmented Reality eine naheliegende Option für UX-Designer:innen.

Augmented Reality ist die Erweiterung der realen physischen Welt durch computergenerierte Eingaben. Diese Eingaben können aus Ton, Video, Grafiken, GPS-Overlays usw. bestehen. Das erste Konzept von Augmented Reality stammt aus einem Roman von L. Frank Baum aus dem Jahr 1901, in dem eine elektronische Brille Daten auf eine Person abbildet, die als Character Marker bezeichnet werden. Heute ist die erweiterte Realität kein Science-Fiction-Konzept mehr, sondern Realität. Augmented Reality wird bereits in der Spieleindustrie eingesetzt, aber kann sie auch in das Leseerlebnis integriert werden?
Der Schlüssel dazu liegt in den Geräten und Schriftarten. Mobiltelefone sind bereits Teil unseres Lebens und können als eine Art Verlängerung unseres Körpers bezeichnet werden. Die Technologien können in unser Leben integriert werden, wie zum Beispiel bei Google Glass. Ein spannendes Feld ist die Nutzung von Augmented Reality zur Erweiterung der Leseerfahrung, beispielsweise mit in 3D einsetzbaren Schriftarten. Dies würde mit Sicherheit zu großen Fortschritten im immer noch unterschätzten Internet der Dinge führen. Ich denke, dass es nicht ausreicht, zum Beispiel Kochutensilien mit Computerfunktionen auszustatten. Sie müssen auch gesündere und schmackhaftere Mahlzeiten zubereiten können, um die Nutzenden zu überzeugen. Dieser Anspruch lässt sich auch auf andere Bereiche der Augmented Reality übertragen. Meiner Meinung nach gehört Augmented Reality die Zukunft, wenn sie die Effizienz der Arbeit und die Qualität der Ergebnisse für die Benutzenden verbessern kann.