Lost in Translation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus hybridpublishing
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Manuelle Zurücksetzung Zurückgesetzt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: Manuelle Zurücksetzung
Zeile 2: Zeile 2:
|Title=Lost in Translation
|Title=Lost in Translation
|Author(s)=Jasminbrauner
|Author(s)=Jasminbrauner
|Project Category=Digital Experiments
|Description=Arbeitet man digital, so passieren hin und wieder Übersetzungsfehler – ganz egal, wie weit die Technik voranschreitet. Diese sogenannten „Glitches“ sind dabei meist zunächst nur ein ungewollter Nebeneffekt, der stört, flimmert und in den Augen sticht. Doch was passiert wenn man sie gezielt als Stilmittel einsetzt? Diese Arbeit beschäftigt sich auf experimentelle Art und Weise mit dem Phänomen Glitch und stellt die digitalen Übersetzungsfehler, die sich sonst auf unseren Bildschirmen wiederfinden, in analoger Form dar. Begleitend wird beleuchtet, warum man denn überhaupt Noise publishen (> hier: deutsche Übersetzung finden) sollte und wie sich sogar eine ganze Szene von Künstler:innen diesem Thema widmet.
|Description=Arbeitet man digital, so passieren hin und wieder Übersetzungsfehler – ganz egal, wie weit die Technik voranschreitet. Diese sogenannten „Glitches“ sind dabei meist zunächst nur ein ungewollter Nebeneffekt, der stört, flimmert und in den Augen sticht. Doch was passiert wenn man sie gezielt als Stilmittel einsetzt? Diese Arbeit beschäftigt sich auf experimentelle Art und Weise mit dem Phänomen Glitch und stellt die digitalen Übersetzungsfehler, die sich sonst auf unseren Bildschirmen wiederfinden, in analoger Form dar. Begleitend wird beleuchtet, warum man denn überhaupt Noise publishen (> hier: deutsche Übersetzung finden) sollte und wie sich sogar eine ganze Szene von Künstler:innen diesem Thema widmet.
}}
}}

Version vom 3. Januar 2023, 10:15 Uhr


Title

Lost in Translation

Author(s)

Jasminbrauner

Topic

Project Category

Digital Experiments


Description

Arbeitet man digital, so passieren hin und wieder Übersetzungsfehler – ganz egal, wie weit die Technik voranschreitet. Diese sogenannten „Glitches“ sind dabei meist zunächst nur ein ungewollter Nebeneffekt, der stört, flimmert und in den Augen sticht. Doch was passiert wenn man sie gezielt als Stilmittel einsetzt? Diese Arbeit beschäftigt sich auf experimentelle Art und Weise mit dem Phänomen Glitch und stellt die digitalen Übersetzungsfehler, die sich sonst auf unseren Bildschirmen wiederfinden, in analoger Form dar. Begleitend wird beleuchtet, warum man denn überhaupt Noise publishen (> hier: deutsche Übersetzung finden) sollte und wie sich sogar eine ganze Szene von Künstler:innen diesem Thema widmet.

URL

Category Font Value

Images