Talking Books: Unterschied zwischen den Versionen

Aus hybridpublishing
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
|Author(s)=Klarissaokfen
|Author(s)=Klarissaokfen
|Topic=Digital books
|Topic=Digital books
|Description=Welche Relevanz haben Audios in unserem Alltag?
|Description="Talking Books" - App
"Das Hören ist ein grundlegender und omnipräsenter Sinn. Schon sieben Tage nach der Befruchtung einer Eizelle sind kleinste Ansätze zur Bildung von Ohren erkennbar. Das Innenohr entwickelt sich in der neunten Schwangerschaftswoche und nach ca. viereinhalb Monaten nehmen Embryos ihre Umwelt akustisch wahr. Die moderne Sterbeforschung fand heraus, dass der Sinn, der als Letztes erlischt, der Hörsinn ist. Er umfasst somit das komplette Leben eines Menschen."  
(Quelle: https://www.grin.com/document/278135)


Dass die Digitalisierung immer mehr unseren Alltag bestimmt, ist kein Geheimnis mehr. Streamingdienste zeigen immer mehr eine größere Relevanz. Laut Statistiken lag der Anteil der Nutzer von digitalen Hörbüchern und Podcasts in Deutschland bei 74%. Die Digitalisierung von Büchern vereinfacht uns die Integration in einen stressigen Alltag, wenn keine Zeit dafür bleibt ein Buch zu lesen. Es vereinfacht zu entspannen, sei es beim Autofahren oder zu Hause. Ein Hörbuch ermöglicht die Simultanität ("Double your Time- Effekt"). Während der Corona-Pandemie gehörten Hörbücher zu den Medien, die einen deutlichen Bedeutungsschub erhielten. "Audible schätzte im Jahr 2020 die Zahl der Nutzer von Hörbüchern, Hörspielen und Podcasts in Deutschland auf 26 Millionen." (Quelle:https://de.statista.com/themen/2233/hoerbuecher/#topicOverview)
Audios tauchen vermehrt in verschiedenen Bereichen auf, sei es eine Sprachnotiz auf WhatsApp oder der Lieblingspodcast, dem man gespannt auf einer langen Autofahrt zuhört. Besonders bei Kindern können Hörspiele, die Fantasie anregen.
Hörbücher ermöglichen es uns etwas gleichzeitig zu tun. Viele nutzen die Autofahrt um einen Podcast zu hören.
Mithilfe der "Talking Books"- App wird dem Kind ermöglicht ein analoges geliebtes Kinderbuch anzuschauen und gleichzeitig sich die Seiten vorlesen zu lassen. Das Kind soll dabei lernen aufmerksam die Bilder zu betrachten und die Geschichte verfolgen. Es soll lernen sich zu fokussieren, konzentrieren und sich nicht ablenken zu lassen. Beide Sinne, das Hören und Sehen, sollen miteinander verknüpft werden. Somit wird das aufmerksame Zuhören trainiert. Durch das belebte Vorlesen und die Betonung des Textes adaptiert das Kind die Art des Vorlesens und kann es übernehmen. Gefühle werden durch das Vorlesen transportiert und somit wird das Kind auf Veränderung der Stimmung sensibilisiert.  


Genau wie in einer Partnerschaft, muss dem Hörer die Stimme des Vorlesers zusagen und sich angesprochen fühlen. Denn ein Buch vorzulesen bedeutet mehr, als nur Informationen vorzutragen. Die Stimme transportiert Gefühle durch die Tonhöhe, Lautstärke, Klangfarbe, Modulation und Tempo. Kleinste Veränderungen in der Stimme, können Gefühlsveränderungen hervorrufen.  
Ebenso wird das Kind sanft an die digitalen Medien herangeführt, aber nicht überflutet. Das Erlebnis eines analogen Buches soll bestehen bleiben. Aus diesem Grund soll die App keine Aufmerksamkeit auf sich lenken, sondern nur im Hintergrund agieren. Das Vorlesen vor dem Schlafen stärkt die emotionale Bindung der Eltern zum Kind. Um diese Bindung aufrecht zu erhalten, kann die App dazu beitragen, in dem die Eltern die Möglichkeit haben, eine selbst eingesprochene Audiodatei in der App zu hinterlegen. Somit hat das Kind immer Zugriff auf die Möglichkeit das Buch von den Eltern vorgelesen zu bekommen, selbst wenn diese gerade nicht in der Nähe sind. Außerdem können Kinder die Audio nutzen, um parallel auf den Seiten mitzulesen und ihre Lesefähigkeiten zu verbessern. Die App soll den Nachhaltigkeitsgedanken aufgreifen, da die Modi- Sticker in jedes Buch geklebt und somit jedes Buch zum Hörbuch werden kann. Der Nutzer hat also die Möglichkeit selbst zu publizieren. Nach bisheriger Recherche gibt es keine derartige Plattform, auf der man amateurhaft seine eigenen Bücher einsprechen kann.
"Die Wahl des Sprechers entscheidet häufig über den Erfolg oder Misserfolg von Hörbüchern und wird auch meist als ausschlaggebendes Kriterium für positive und negative Rezensionen von Hörbüchern benutzt.."
(Quelle: https://www.grin.com/document/278135) 


1. Kommunikative Aufgabe: Der Sprecher unterscheidet zwischen Satzmodi z.B. Fragesatz oder Aussagesatz. Er markiert die Informationsstruktur durch hinreichende Betonung.
Die App ist für (Android) Nutzer direkt mit dem Smartphone zu erwerben. Es werden keine weiteren teure Tools benötigt.
 
2. Strukturierende Aufgabe: Der Sprecher unterteilt den Text in Sinneinheiten durch prosodische Akzentuierung.
 
3. Emotionale Aufgabe: Der Sprecher vermittelt Gefühlszustände und transportiert eine emotionale Einstellung zum Hörer. Vielleicht sogar die wichtigste Aufgabe.
 
4. Ästhetische Aufgabe: Der Sprecher erzeugt auf einer Mikroebene (einzelne Worte bis Sätze) einen Wohlklang und auf der Makroebene (gesamte Text) einen Spannungsbogen.
}}
}}

Version vom 2. Januar 2023, 09:31 Uhr


Title

Talking Books

Author(s)

Klarissaokfen

Topic

Digital books

Project Category

Description

"Talking Books" - App

Audios tauchen vermehrt in verschiedenen Bereichen auf, sei es eine Sprachnotiz auf WhatsApp oder der Lieblingspodcast, dem man gespannt auf einer langen Autofahrt zuhört. Besonders bei Kindern können Hörspiele, die Fantasie anregen. Hörbücher ermöglichen es uns etwas gleichzeitig zu tun. Viele nutzen die Autofahrt um einen Podcast zu hören. Mithilfe der "Talking Books"- App wird dem Kind ermöglicht ein analoges geliebtes Kinderbuch anzuschauen und gleichzeitig sich die Seiten vorlesen zu lassen. Das Kind soll dabei lernen aufmerksam die Bilder zu betrachten und die Geschichte verfolgen. Es soll lernen sich zu fokussieren, konzentrieren und sich nicht ablenken zu lassen. Beide Sinne, das Hören und Sehen, sollen miteinander verknüpft werden. Somit wird das aufmerksame Zuhören trainiert. Durch das belebte Vorlesen und die Betonung des Textes adaptiert das Kind die Art des Vorlesens und kann es übernehmen. Gefühle werden durch das Vorlesen transportiert und somit wird das Kind auf Veränderung der Stimmung sensibilisiert.

Ebenso wird das Kind sanft an die digitalen Medien herangeführt, aber nicht überflutet. Das Erlebnis eines analogen Buches soll bestehen bleiben. Aus diesem Grund soll die App keine Aufmerksamkeit auf sich lenken, sondern nur im Hintergrund agieren. Das Vorlesen vor dem Schlafen stärkt die emotionale Bindung der Eltern zum Kind. Um diese Bindung aufrecht zu erhalten, kann die App dazu beitragen, in dem die Eltern die Möglichkeit haben, eine selbst eingesprochene Audiodatei in der App zu hinterlegen. Somit hat das Kind immer Zugriff auf die Möglichkeit das Buch von den Eltern vorgelesen zu bekommen, selbst wenn diese gerade nicht in der Nähe sind. Außerdem können Kinder die Audio nutzen, um parallel auf den Seiten mitzulesen und ihre Lesefähigkeiten zu verbessern. Die App soll den Nachhaltigkeitsgedanken aufgreifen, da die Modi- Sticker in jedes Buch geklebt und somit jedes Buch zum Hörbuch werden kann. Der Nutzer hat also die Möglichkeit selbst zu publizieren. Nach bisheriger Recherche gibt es keine derartige Plattform, auf der man amateurhaft seine eigenen Bücher einsprechen kann.

Die App ist für (Android) Nutzer direkt mit dem Smartphone zu erwerben. Es werden keine weiteren teure Tools benötigt.

URL

Category Font Value

Images