Talking Books: Unterschied zwischen den Versionen

Aus hybridpublishing
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(32 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Contribution
{{Contribution
|Title=Talking Books
|Title=Talking Books
|Author(s)=Klarissaokfen
|Author(s)=Klarissa Okfen
|Topic=Digital books
|Topic=Publish audios for books
|Description=Welche Relevanz haben Audios in unserem Alltag?
|Project Category=Digital Books
"Das Hören ist ein grundlegender und omnipräsenter Sinn. Schon sieben Tage nach der Befruchtung einer Eizelle sind kleinste Ansätze zur Bildung von Ohren erkennbar. Das Innenohr entwickelt sich in der neunten Schwangerschaftswoche und nach ca. viereinhalb Monaten nehmen Embryos ihre Umwelt akustisch wahr. Die moderne Sterbeforschung fand heraus, dass der Sinn, der als Letztes erlischt, der Hörsinn ist. Er umfasst somit das komplette Leben eines Menschen."
|Description=Die App »Talking Books« verbindet das Erlebnis eines analogen Kinderbuchs mit der digitalen Audiowiedergabe der dazugehörigen Seite. Das Projekt erweitert das analoge Buch um eine digitale Audiospur. Durch das Scannen der Buchseite, wird ein bestimmtes Wort erkannt, das sich auf dieser Seite befindet. Mit dem Erkennen des Wortes wird die dazugehörige Stelle in der Audiodatei abgespielt. Jede Seite kann einzeln gescannt werden. Ab der gescannten Stelle wird vorgelesen. Man kann die Audio über den „Audio anhalten“-Button stoppen. Betätigt man den „Audio starten“-Button, wird die Audio ab der Stelle wieder abgespielt, an der man sie gestoppt hat. Scannt man eine beliebige Seite kann man von diesem Punkt ebenso über die beiden Button „Seite vor“ und „Seite zurück“ zwischen den Seiten bzw der Audiodatei springen. Diese Funktionen sind in allen Vorlesemodi möglich. Über unterschiedlichste Modi kann die App erkennen in welcher Situation Audio gespielt werden soll. Auch Illustrationen können vertont werden.
(Quelle: https://www.grin.com/document/278135)
|URL=https://publishing.systems/talkingbooks/
 
|Images=TalkingBooks Aufnahme.jpg, TalkingBooks Modus3.jpg, TalkingBooks Mous1+2.jpg, scan.jpg, Startseite.jpg
Dass die Digitalisierung immer mehr unseren Alltag bestimmt, ist kein Geheimnis mehr. Streamingdienste zeigen immer mehr eine größere Relevanz. Laut Statistiken lag der Anteil der Nutzer von digitalen Hörbüchern und Podcasts in Deutschland bei 74%. Die Digitalisierung von Büchern vereinfacht uns die Integration in einen stressigen Alltag, wenn keine Zeit dafür bleibt ein Buch zu lesen. Es vereinfacht zu entspannen, sei es beim Autofahren oder zu Hause. Ein Hörbuch ermöglicht die Simultanität ("Double your Time- Effekt"). Während der Corona-Pandemie gehörten Hörbücher zu den Medien, die einen deutlichen Bedeutungsschub erhielten. "Audible schätzte im Jahr 2020 die Zahl der Nutzer von Hörbüchern, Hörspielen und Podcasts in Deutschland auf 26 Millionen." (Quelle:https://de.statista.com/themen/2233/hoerbuecher/#topicOverview)
|Category Font Value=42
 
|Number=42
Genau wie in einer Partnerschaft, muss dem Hörer die Stimme des Vorlesers zusagen und sich angesprochen fühlen. Denn ein Buch vorzulesen bedeutet mehr, als nur Informationen vorzutragen. Die Stimme transportiert Gefühle durch die Tonhöhe, Lautstärke, Klangfarbe, Modulation und Tempo. Kleinste Veränderungen in der Stimme, können Gefühlsveränderungen hervorrufen.  
"Die Wahl des Sprechers entscheidet häufig über den Erfolg oder Misserfolg von Hörbüchern und wird auch meist als ausschlaggebendes Kriterium für positive und negative Rezensionen von Hörbüchern benutzt.."
(Quelle: https://www.grin.com/document/278135) 
 
1. Kommunikative Aufgabe: Der Sprecher unterscheidet zwischen Satzmodi z.B. Fragesatz oder Aussagesatz. Er markiert die Informationsstruktur durch hinreichende Betonung.
 
2. Strukturierende Aufgabe: Der Sprecher unterteilt den Text in Sinneinheiten durch prosodische Akzentuierung.
 
3. Emotionale Aufgabe: Der Sprecher vermittelt Gefühlszustände und transportiert eine emotionale Einstellung zum Hörer. Vielleicht sogar die wichtigste Aufgabe.
 
4. Ästhetische Aufgabe: Der Sprecher erzeugt auf einer Mikroebene (einzelne Worte bis Sätze) einen Wohlklang und auf der Makroebene (gesamte Text) einen Spannungsbogen.
}}
}}

Aktuelle Version vom 27. März 2023, 10:17 Uhr


Title

Talking Books

Author(s)

Klarissa Okfen

Topic

Publish audios for books

Project Category

Digital Books


Description

Die App »Talking Books« verbindet das Erlebnis eines analogen Kinderbuchs mit der digitalen Audiowiedergabe der dazugehörigen Seite. Das Projekt erweitert das analoge Buch um eine digitale Audiospur. Durch das Scannen der Buchseite, wird ein bestimmtes Wort erkannt, das sich auf dieser Seite befindet. Mit dem Erkennen des Wortes wird die dazugehörige Stelle in der Audiodatei abgespielt. Jede Seite kann einzeln gescannt werden. Ab der gescannten Stelle wird vorgelesen. Man kann die Audio über den „Audio anhalten“-Button stoppen. Betätigt man den „Audio starten“-Button, wird die Audio ab der Stelle wieder abgespielt, an der man sie gestoppt hat. Scannt man eine beliebige Seite kann man von diesem Punkt ebenso über die beiden Button „Seite vor“ und „Seite zurück“ zwischen den Seiten bzw der Audiodatei springen. Diese Funktionen sind in allen Vorlesemodi möglich. Über unterschiedlichste Modi kann die App erkennen in welcher Situation Audio gespielt werden soll. Auch Illustrationen können vertont werden.

URL

https://publishing.systems/talkingbooks/

Category Font Value

42

Images

File:TalkingBooks Aufnahme.jpg File:TalkingBooks Modus3.jpg File:TalkingBooks Mous1+2.jpg File:scan.jpg File:Startseite.jpg