Scanography: Unterschied zwischen den Versionen

Aus hybridpublishing
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Contribution
{{Contribution
|Title=the possibilities of visual digitalisation
|Title=The possibilities of visual digitalisation
|Author(s)=Augustinahenger
|Author(s)=Augustina Henger
|Topic=Scanning/Digitalisation
|Topic=Scanning-Digitalisation
|Project Category=Digital Experiments
|Project Category=Digital Experiments
|Description=QR Codes auf Printmedien, die ins Internet verweisen; Websiten die auch gleichzeitig gedruckt werden können; es gibt viele Schnittstellen, bei welchen analoge und digitale Medien aufeinander treffen. Eines der gebräuchlichsten und nicht mehr wegzudenkenden Schnittstellen ist der Scanner. Unter den Scannern gibt es viele Unterschiede, die für verschiedenste Anwendungen gedacht sind. Durch Fehler und Missgeschicke passieren selbst bei solchen Geräten, die einen bestimmten Nutzen haben, Dinge, die nicht nur interessant sind, sondern auch neue Wege der Gestaltung eröffen. Auch können diese Zufälle auf neue Ideen bringen; zum Beispiel wie mit Medien umgegangen werden kann.
|Description=Im Projekt »Scanography« geht es um die Frage, wie mit dem Zwischenraum von analog und digital gespielt werden kann, um neue künstlerische Arbeiten zu schaffen. Die Zufälligkeiten des Scannens wird verwendet, um die Möglichkeiten der Gestaltung zu erweitern und gleichzeitig die Grenzen des Scanners kennenzulernen. Wo hört das Scannen auf? Bei zweidimensionalen Objekten oder bei unserer Umgebung? Wie oft kann ein Objekt durch den Scanner digitalisiert werden? Kann auch Digitales gescannt werden?
 
|URL=https://publishing.systems/scanography/
In diesem Projekt beschäftigte ich mich mit der Frage, wie mit dem Zwischenraum von analog und digital gespielt werden kann, um neue künstlerische Arbeiten zu erschaffen. Ich nehme die Zufälle der Scans um die Möglichkeiten der Gestaltung zu erweitern und versuche gleichzeitig die Grenzen des Scanners kennenzulernen. Wo hört das Scannen auf? Bei zweidimensionalen Objekten oder bei unserer Umgebung? Wie oft kann ein Objekt durch den Scanner digitalisiert werden? Kann auch digitales gescannt werden?
|Images=scanography2.jpg, scanography3.jpg, scanography4.jpg, scanography1.jpg
|Category Font Value=56
|Number=56
}}
}}

Aktuelle Version vom 27. März 2023, 09:23 Uhr


Title

The possibilities of visual digitalisation

Author(s)

Augustina Henger

Topic

Scanning-Digitalisation

Project Category

Digital Experiments


Description

Im Projekt »Scanography« geht es um die Frage, wie mit dem Zwischenraum von analog und digital gespielt werden kann, um neue künstlerische Arbeiten zu schaffen. Die Zufälligkeiten des Scannens wird verwendet, um die Möglichkeiten der Gestaltung zu erweitern und gleichzeitig die Grenzen des Scanners kennenzulernen. Wo hört das Scannen auf? Bei zweidimensionalen Objekten oder bei unserer Umgebung? Wie oft kann ein Objekt durch den Scanner digitalisiert werden? Kann auch Digitales gescannt werden?

URL

https://publishing.systems/scanography/

Category Font Value

56

Images

File:scanography2.jpg File:scanography3.jpg File:scanography4.jpg File:scanography1.jpg